Zusammenfassung
In den Jahren 1968-1977 wurden 44 von 63 Patienten mit einem Nasenrachenkarzinom und
15 von 19 Kranken mit einem malignen Lymphom im Nasopharynx kurativ bestrahlt. Die
Überlebensziffern betragen für alle Karzinome nach 3 Jahren 63,2%, nach 5 Jahren 46,5%.
Die Hälfte der Patienten erreicht nur 9% ihrer mittleren, alters- und geschlechtsentsprechenden
Lebenserwartung. Je nach histologischem Typ ist die Prognose unterschiedlich. Die
geringsten Überlebenschancen hatten Patienten mit einem Transitionalzellkarzinom;
die Hälfte von ihnen lebte nicht länger als 0,08% ihrer altersentsprechenden Lebenserwartung.
Knocheninfiltration und Lymphknotenmetastasen beeinflussen das Behandlungsergebnis
negativ. Lokalrezidive entwickelten sich bei 20% der Patienten. An Beispielen von
3 Patienten, die nicht zu dem analysierten Kollektiv zählen, werden unter Berücksichtigung
der gewonnenen Erkenntnisse die strahlentherapeutischen Möglichkeiten diskutiert und
optimiert. Es stellt sich heraus, dass bei Bestrahlung mit 42 MeV Bremstrahlen eine
wesentlich günstigere Isodosenverteilung im Zielvolumen erreicht wird als bei der
Anwendung von Kobalt-60-Strahlen.
Summary
In the years from 1968-1977 to 44 out of 63 patients with carcinomas of the nasopharynx
and to 15 out of 19 patients with malignant lymphomas of the nasopharynx curative
radiation therapy was applied. The survival-rates for all carcinomas amount to 63,2%
after 3 years, and to 46,5% after 5 years. Half of the patients live up to only 9%
of their mean, age- and sexdependent lifeexpectation. The prognosis differs with the
histological type. Patients with transitional-cell-carcinomas had the smallest chance
of survival; half of them did not survive. 0.08% of their agedependent lifeexpectation.
Skeletal infiltration and metastases of the cervical lymph nodes have a bad influence
on the therapeutic results. Local recurrences developed in 20% of the patients. Using
the examples of 3 patients, who don't belong to the analized collective, we shall
discuss and optimate the radiotherapeutic management. As a result it is found out,
that the megavoltage irradiation therapy (42 MeV X-rays) makes a better dose distribution
in tumor-volume than cobalt 60 rays.